Die Unterschiede der Säule 3a und 3b
Das 3. Säulen System in der Schweiz ist für die finanzielle Absicherung im Alter grundlegend, aber nicht immer leicht zu verstehen. Es basiert auf drei unterschiedlichen Vorsorgesäulen, die den Lebensstandard nach der Pensionierung sichern sollen. Diese drei Säulen – die staatliche, berufliche und private Vorsorge – bieten zusammen ein umfassendes System zur Altersvorsorge, wobei jeder Bereich eine spezifische Rolle erfüllt:
Eine wichtige Grundlage für den Ruhestand stellt die 3. Säule dar. Die 3. Säule ist eine freiwillige Form der Altersvorsorge und teilt sich in zwei Bereiche auf: die Säule 3a und die Säule 3b. Hier eine kurze Definition:
1. Säule 3a: Die gebundene Vorsorge 3a bietet steuerliche Vorteile während der Einzahlungen und dient der langfristigen Sparstrategie. Aufgrund der Steuervorteile sind jedoch Kapitalbezüge an gewisse Vorgaben gebunden, wie zum Beispiel den Kauf von selbstbewohntem Wohneigentum, Selbständigkeit, Auswandern, Invalidität, Tod oder natürlich Pensionierung.
2. Säule 3b: Die freie Vorsorge 3b ist bei den Kapitalbezügen flexibler, da sie keine spezifischen Altersgrenzen oder Zweckgebundenheit kennt, bietet jedoch keine steuerlichen Vergünstigungen auf die Sparprämien.
Die Säule 3a und 3b unterscheiden sich also unter anderem in Bezug auf Flexibilität und steuerliche Vorteile. Im Folgenden wird der direkte Vergleich der Säule 3a und Säule 3b dargestellt, um Ihnen die Auswahl und Nutzungsmöglichkeiten innerhalb des 3. Säulen Systems in der Schweiz näherzubringen.
Patrick Peter
19.11.2024 | Ratgeber
Die 3. Säule in der Schweiz einfach erklärt
Das Schweizer Vorsorgesystem, wie wir es heute kennen, wurde erstmals im Jahr 1985 eingeführt, um den Lebensstandard der Bevölkerung im Ruhestand bestmöglich zu sichern. Dabei spielen alle drei Säulen eine wichtige Rolle:
1. Die erste Säule (staatliche Vorsorge), also die AHV, sollte ursprünglich durch das Umlageverfahren das Existenzminimum im Alter sichern.
2. Die zweite Säule (berufliche Vorsorge) verfolgt ursprünglich das Ziel, den gewohnten Lebensstandard im Alter zu decken. Durch das Kapitaldeckungsverfahren spart hier jeder Arbeitnehmer, einschliesslich der Beiträge des Arbeitgebers, sein Vermögen für das Alter an, welches dann in Renten- oder Kapitalform bezogen werden kann.
Zusammen decken die erste und zweite Säule jedoch meist nur etwa 60 bis 65 Prozent des bisherigen Erwerbseinkommens ab. Für viele ist diese Leistung allein nicht ausreichend, um den gewohnten Lebensstandard im Alter aufrechtzuerhalten. Deshalb bietet die dritte Säule, als freiwillige private Vorsorge, eine wertvolle Ergänzung für den Ruhestand. Die dritte Säule teilt sich, in zwei Unterkategorien auf: Säule 3a und Säule 3b. Beide Formen bieten spezifische Vorteile und Nachteile, je nachdem, welche Ziele Sie verfolgen.
Alle Personen in der Schweiz können durch Einzahlungen in die dritte Säule von einer zusätzlichen Altersvorsorge profitieren. Dabei ist es sinnvoll, die Vorteile und Nachteile der 3. Säule zu kennen, um die Vorsorgelösung zu finden, die am besten zu Ihren finanziellen Zielen und Ihrem Lebensstil passt. Die Unterschiede der Säulen 3a und 3b und deren optimale Nutzungsmöglichkeiten werden im folgenden Artikel genauer betrachtet.
Für ein besseres Verständnis darüber, wie die staatliche Vorsorge in der Schweiz funktioniert, lesen Sie gerne auch unseren Beitrag zur AHV-Rente.
Die Säule 3a
Die Säule 3a – oft auch einfach als „dritte Säule“ bezeichnet – ist der bekannteste und am weitesten verbreitete Teil der privaten Altersvorsorge in der Schweiz. Sie bietet viele Vorteile und wird insbesondere wegen der steuerlichen Vergünstigungen von vielen Schweizerinnen und Schweizern genutzt. Die gebundene Vorsorge der Säule 3a wird intensiv durch den Staat gefördert und ist daher eine beliebte Vorsorgelösung für den Ruhestand.
Die Besonderheit der Säule 3a liegt in ihrer Bindung: Die Ersparnisse sind nicht jederzeit frei verfügbar. Der Staat erlaubt den Zugriff auf das Kapital nur in bestimmten Situationen, die volkswirtschaftlich sinnvoll betrachtet werden. Daher wird die Säule 3a als „gebundene Vorsorge“ bezeichnet, was sie vom flexibleren Modell der Säule 3b unterscheidet. Einzahlungen sind grundsätzlich nur für Personen mit Einkommen ab 18 Jahren möglich.
Gründe für das Auflösen der Säule 3a vor dem Rentenalter:
Das angesparte Kapital kann nur unter bestimmten Bedingungen und Regeln vor dem ordentlichen Rentenalter (5 Jahre vor Pensionsalter) bezogen werden:
- Auswanderung: Bei endgültigem Verlassen der Schweiz ist der vorzeitige Bezug der Säule 3a möglich.
- Selbstständigkeit: Beim Wechsel in eine neue, selbstständige Haupterwerbstätigkeit können Sie das Kapital zur Unterstützung des
- Achtung: Wenn Sie eine AG oder GmbH gründen, kann das Kapital nicht bezogen werden.
- Eigenheimkauf: Sie können Ihre Ersparnisse für den Kauf von selbst bewohntem Wohneigentum nutzen, einschliesslich Renovationen oder Amortisation einer Hypothek.
- Invalidität: Bei voller Invalidität besteht ebenfalls die Möglichkeit, die Vorsorgegelder zu beziehen.
- Rentenalter: Spätestens fünf Jahre vor dem ordentlichen Rentenalter ist der Bezug der Säule 3a zulässig, um das Ersparte für den Ruhestand zu nutzen.
Die Säule 3a ist ein wichtiger Baustein zur Sicherung des Lebensstandards im Alter und unterstützt Personen beim gezielten Sparen fürs Alter. Die Steuervorteile machen sie zu einer beliebten Wahl, allerdings ist sie im Vergleich zur Säule 3b stärker reglementiert. Die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten und Bestimmungen für die Säule 3a verdeutlichen, wie wichtig eine umfassende Vorsorgeplanung ist.
Mögliche Steuervorteile der Säule 3a
Die Säule 3a bietet nicht nur eine wertvolle Vorsorgemöglichkeit für den Ruhestand, sondern auch attraktive Steuerersparnisse. In der Schweiz wird das Sparen für das Alter durch die Säule 3a vom Staat stark gefördert – vor allem durch Steuervergünstigungen, die es den Sparerinnen und Sparer ermöglichen, ihre Steuerlast deutlich zu senken. Hier sind die wichtigsten Steuervorteile der Säule 3a im Überblick:
Einzahlungen können vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden: Beiträge, die Sie in Ihre Säule 3a einzahlen, können bis zu einem bestimmten Höchstbetrag vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Dieser Abzug reduziert Ihre Steuerpflicht und führt so zu einer direkten Steuerersparnis Säule 3a. Dadurch
Erträge und Zinsen sind steuerfrei: Während das Kapital in der Säule 3a wächst, sind die Erträge und Zinsen steuerfrei. Dies ermöglicht eine optimale Nutzung des Zinseszinses, da keine Steuern auf die Erträge und Dividenden anfallen, die während der Ansparphase erzielt werden.
Erspartes Vermögen ist steuerfrei: Das gesamte in der Säule 3a angesparte Vermögen bleibt während der Ansparphase steuerfrei. Das bedeutet, dass Sie keine Vermögenssteuer auf das angesparte Kapital zahlen müssen, was ebenfalls eine Ersparnis darstellt.
Die Säule 3a bietet nicht nur eine wertvolle Vorsorgemöglichkeit für den Ruhestand, sondern auch attraktive Steuerersparnisse. In der Schweiz wird das Sparen für das Alter durch die Säule 3a vom Staat stark gefördert – vor allem durch Steuervergünstigungen, die es den Sparerinnen und Sparer ermöglichen, ihre Steuerlast deutlich zu senken. Hier sind die wichtigsten Steuervorteile der Säule 3a im Überblick:
Steuerbelastung beim Kapitalbezug der Säule 3a
Zum Schluss wird die Auszahlung mit einem reduzierten Steuersatz besteuert: Wenn Sie das Kapital aus der Säule 3a bei Erreichen des Rentenalters auszahlen, erfolgt die Besteuerung nicht zusammen mit Ihrem übrigen Einkommen, sondern separat. Dies bedeutet, dass die Auszahlung mit einem reduzierten Steuersatz versteuert wird:
Die Säule 3b
Die Säule 3b wird auch als freie Vorsorge bezeichnet und unterscheidet sich grundlegend von der Säule 3a durch ihre Flexibilität. Während die Säule 3a eine gebundene Vorsorge darstellt, die an bestimmte Bedingungen und Steuervergünstigungen geknüpft ist, können Sie in der Säule 3b Ihr Geld vollkommen frei anlegen und nach Belieben darauf zugreifen. Diese Form der Altersvorsorge eignet sich für diejenigen, die mehr Freiheit in der Gestaltung ihrer Sparziele wünschen.
Was ist die Säule 3b?
Die Säule 3b ermöglicht es, Vermögenswerte wie Liegenschaften, Aktien, ETF oder andere Anlageformen zu nutzen. Hierbei gelten keine spezifischen Vorschriften, die das eingesparte Geld binden, wie es bei der Säule 3a der Fall ist. Das bedeutet, dass Sie das gesparte Kapital jederzeit und ohne Einschränkungen verwenden können – sei es für den Ruhestand, den Kauf von Immobilien oder andere Wünsche.
m Rahmen der Säule 3b gibt es jedoch auch eine gemischte Versicherungslösung, bei der Sie in ETFs oder Fonds einen Vermögensaufbau betreiben können und ergänzend beispielsweise Ihren Ehepartner durch ein Todesfallkapital absichern. Da diese Versicherungssumme unter die Erbschaftsteuer fällt, sind bei der Auszahlung in den meisten Kantonen keine Steuern fällig, da zwischen Ehepartnern in vielen Kantonen keine Erbschaftssteuer erhoben wird.
Im Weiteren gehen wir ausschliesslich auf die Säule 3b im Bereich der Versicherung ein, da technisch gesehen jegliches freies Vermögen – also Sparkonto, Fonds, ETFs, Vermögensverwaltung, Immobilien und vieles mehr – unter 3b-Sparen fällt. Die Säule 3b im Bereich der Versicherung funktioniert jedoch etwas anders, weshalb im Folgenden ausschliesslich über diese Variante geschrieben wird.
Vorteile 3b:
- Todesfallkapitalien und Erbschaftsteuer: Wie bereits erwähnt, werden bei gemischten Versicherungen – also solchen mit Spar- und Versicherungsprämien – die Auszahlungen des Todesfallkapitals unter der Erbschaftssteuer versteuert. Dies kann bei einem Ehepaar im Vergleich zur Säule 3a massive Steuervorteile mit sich bringen.
- Steuerliche Begünstigung von Erträgen und Dividenden: Erhalten Sie im Rahmen der Säule 3b Versicherungslösung Erträge oder Dividenden durch Investitionen, sind diese steuerfrei und unterliegen somit nicht der Einkommenssteuer, wie es sonst üblich wäre.
- Darlehen auf das eigene Vermögen: Im Rahmen der Säule 3b Versicherungslösung ist es möglich, ein Darlehen von ungefähr 50 Prozent des Vermögens aufzunehmen. Dadurch können Sie im Rahmen der Pensionsplanung weitere Massnahmen ergreifen, wie den Einkauf in die Pensionskasse, und dadurch massiv Steuern einsparen.
- Nicht zweckgebunden: Die Säule 3b ist nicht zweckgebunden und kann somit ohne weitere Gründe bezogen werden. Dabei muss jedoch der Rückkaufswert beachtet werden (Siehe Nachteile).
Nachteile 3b:
- In der Regel keine Steuerabzüge für Einzahlungen: Im Gegensatz zur Säule 3a können die Einzahlungen in die Säule 3b nicht vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden, was bedeutet, dass Sie keine sofortige Steuerersparnis erhalten.
- Rückkaufwert = Deckungskapital – nicht amortisierte Kosten: Wenn Sie das Vermögen der Säule 3b bei der Versicherung vor Vertragsende beziehen möchten, erhalten Sie den Rückkaufswert der Police. Dieser kann insbesondere zu Beginn des Versicherungsvertrages deutlich niedriger sein als die bisher einbezahlten Prämien.
- Verfügbarkeit: Die Säule 3b ist zwar nicht, wie die Säule 3a, an gesetzliche Vorschriften für den Bezug gebunden. Trotzdem empfiehlt sich die Säule 3b nicht für kurzfristiges bis mittelfristiges Sparen, da der Rückkaufswert berücksichtigt werden muss.
-
Die Säule 3b eignet sich vor allem für Menschen, die ihre Vorsorge selbstständig und ohne feste Regeln aufbauen möchten. Wenn jedoch die Säule 3a noch nicht vollständig ausgeschöpft wurde, ist es in der Regel sinnvoll, zuerst die steuerlichen Vorteile der Säule 3a zu nutzen, bevor man in die freie Vorsorge 3b investiert. Für diejenigen, die eine flexible, aber steuerlich weniger begünstigte Altersvorsorge anstreben, bietet die Säule 3b viele Möglichkeiten. Im Säule 3b Vergleich zeigt sich oft, dass diese Lösung besonders dann von Vorteil ist, wenn bereits hohe Beträge in der Säule 3a angespart wurden und zusätzliche Vorsorgealternativen gewünscht werden.
Die Einzahlungsbedingungen der jeweiligen Säulen
H2: Die Einzahlungsbedingungen der jeweiligen Säulen Wenn es um die private Altersvorsorge geht, gilt: Je früher Sie einzahlen, desto besser. Besonders bei der Säule 3a und der Säule 3b ist es von Vorteil, möglichst früh mit dem Sparen zu beginnen, um von den Vorteilen des Zinses-Zins-Effekts zu profitieren. Wenn Sie früh starten, müssen Sie im Laufe der Zeit weniger investieren, um Ihr Sparziel zu erreichen. Dies macht die frühe Einzahlung besonders wichtig, wenn Sie sich eine bequeme und finanzielle Absicherung im Ruhestand wünschen.
Einzahlungsbedingungen der Säule 3a:
- Einzahlung ab Erwerbstätigkeit: Die beste Zeit, um mit der Einzahlung in die Säule 3a zu beginnen, ist direkt nach dem Eintritt in den Arbeitsmarkt. Dies gibt Ihnen ausreichend Zeit, um von den Zinsen und dem Zinses-Zins-Effekt zu profitieren, der sich über die Jahre hinweg positiv auf Ihr Erspartes auswirkt.
- Ohne Pensionskassenanschluss: Selbständigerwerbende oder Personen, die nicht einer Pensionskasse unterstellt sind, können 20% des AHV-Einkommens einzahlen, maximal jedoch CHF 35’280 (2024) bzw. CHF 36’288 ab dem Jahr 2025.
- Maximaler Einzahlungsbetrag: Für die Säule 3a gibt es einen Maximalbetrag: Im Jahr 2024 können Erwerbstätige mit einer Pensionskasse bis zu CHF 7.056 pro Jahr in die Säule 3a einzahlen. Ab dem Jahr 2025 steigt dieser Betrag auf CHF 7’258. Die Einzahlung ist steuerlich abzugsfähig und bietet Ihnen einen erheblichen Steuervorteil.
- Einkauf Säule 3a: Ab dem 1. Januar 2025 wird es möglich sein, Einkäufe in die Säule 3a zu tätigen. Ein Einkauf setzt voraus, dass dervordentliche Jahresbeitrag im betreffenden Jahr vollständig entrichtet wird.
Einzahlungsbedingungen der Säule 3b
- Flexibilität bei der Einzahlung: Im Gegensatz zur Säule 3a gibt es bei der Säule 3b keinen festen Maximalbetrag. Hier können Sie die Höhe Ihrer Einzahlungen ganz nach Belieben anpassen und auch über das gesetzliche Rentenalter hinaus einzahlen, je nach den vertraglichen Bestimmungen des gewählten Sparmodells. Bei der Säule 3b Versicherungslösung legen Sie Ihren monatlichen oder jährlichen Beitrag fest und sollten diesen langfristig gewährleisten können.
- Längere Einzahlungsmöglichkeiten: Bei der Säule 3b sind die Einzahlungsmöglichkeiten flexibler, und je nach den Vertragsbedingungen besonders für Menschen sinnvoll sein kann, die auch nach dem Pensionsalter ihre Vorsorge weiter ausbauen möchten.
Unterschied 3a und 3b Vorsorge
Ein wesentlicher Unterschied zwischen der Säule 3a und 3b ist die Flexibilität bei der Einzahlung und der Nutzung der Ersparnisse. Während die Säule 3a eine begrenzte Einzahlungshöhe hat und das Geld bis zum Rentenalter nur unter bestimmten Bedingungen zugänglich ist, erlaubt die Säule 3b eine völlig freie Handhabung bei der Einzahlungshöhe und den Verwendungszwecken.
Die Säule 3a ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie vom Steuerabzug profitieren und langfristig fürs Alter sparen möchten, während die Säule 3b für eine flexiblere Sparstrategie geeignet ist, bei der Sie auch kurzfristige Ziele wie den Kauf von Immobilien oder größere Anschaffungen verfolgen können.
Auflösung/Auszahlung der 3. Säule
Die Auszahlung der 3. Säule erfolgt je nach Säule und den jeweiligen Bedingungen unterschiedlich. Es gibt klare Regelungen, wann und wie das angesparte Kapital ausgezahlt werden kann, und es ist wichtig, sich dieser bewusst zu sein, um optimal für den Ruhestand zu planen.
Auszahlung der Säule 3a
Die Säule 3a ist eine gebundene Vorsorge, und deshalb ist eine Auszahlung nur unter bestimmten Bedingungen und zu festgelegten Zeitpunkten möglich.
Frühestens 5 Jahre vor dem ordentlichen Rentenalter: In der Regel können Sie das Kapital der Säule 3a frühestens 5 Jahre vor dem ordentlichen Rentenalter auszahlen lassen. Dies bedeutet, dass Sie im Normalfall erst in den Jahren kurz vor der Pensionierung auf Ihr Erspartes zugreifen können.
Auszahlung spätestens 5 Jahre nach dem ordentlichen Pensionsalter: Wenn Sie jedoch länger arbeiten möchten und das ordentliche Rentenalter überschreiten, ist die Auszahlung der Säule 3a auch spätestens 5 Jahre nach dem ordentlichen Pensionsalter möglich.
Ausnahmen für vorzeitige Auszahlung: Eine vorzeitige Auszahlung der Säule 3a ist grundsätzlich nicht möglich, es sei denn, es liegen bestimmte Ausnahmen vor:
- 5 Jahre vor dem Pensionsalter.
-
Kauf von Wohneigentum: Das Kapital kann für den Kauf von selbstbewohntem Wohneigentum verwendet werden.
-
Selbstständige Erwerbstätigkeit: Wenn Sie in die Selbstständigkeit wechseln, können Sie das Kapital ebenfalls beziehen.
-
Auswanderung: Wenn Sie die Schweiz endgültig verlassen, ist auch eine vorzeitige Auszahlung möglich.
Auszahlung der Säule 3b
Im Gegensatz zur Säule 3a ist die Säule 3b eine freie Vorsorge, und daher ist die Auszahlung der Säule 3b deutlich flexibler. Sie können das Kapital jederzeit im Rahmen der vertraglichen Bedingungen beziehen.
- Vorzeitige Auszahlung jederzeit möglich: In der Säule 3b gibt es grundsätzlich keine festen Altersgrenzen oder spezifische Regelungen zur Auszahlung. Vorzeitige Auszahlungen sind jederzeit nach den vertraglichen Bestimmungen möglich. Das bedeutet, Sie können das angesparte Kapital nach Belieben und ohne die Einschränkungen der Säule 3a nutzen. Vor einem Bezug der Säule 3b bei einer Versicherung empfiehlt es sich jedoch den Rückkaufswert zu beachten.
Diese Flexibilität macht die Säule 3b besonders attraktiv für diejenigen, die eine flexible Vorsorge mit kurzfristigen Sparzielen kombinieren möchten.
Kontaktformular
Lass uns deine Fragen besprechen
Location
Industriestrasse 16, 6210 Sursee
E-Mail Adresse
info@tria-consulting.ch
Telefon
031 819 26 26