Sparen
«Reich wird man nicht durch das, was man verdient, sondern durch das, was man nicht ausgibt.»
– Henry Ford
Wenn es ums Thema Sparen geht, empfehlen wir das Kapital in verschiedene Lebensphasen aufzuteilen. In der kurzfristigen Phase sollten Sie eine Reserve von mind. 3-5 Monatslöhnen auf dem Spar- bzw. Lohnkonto haben. Wenn sie einen Anlagehorizont von mehr als 3 Jahren haben, ist das alleinige Sparen auf dem Sparkonto nicht die richtige Lösung. Das Konto hat gewisse Herausforderungen wie niedrige Zinsen, Teuerung und zudem auch die Kosten der Kontoführung.
In unserem ersten Gespräch geht es darum, Sie zu verstehen. Das heisst: Was haben Sie für Ziele, die Sie erreichen möchten, welche Erfahrungen haben Sie mit Investments, was haben Sie für Herausforderungen, wie stellen Sie sich vor höhere Zinsen zu erreichen und noch vieles mehr. Diese Verstehensphase ermöglicht es uns, Ihr Sparkonzept weit über das Sparkonto hinaus zu planen, sei es mit Obligationenfonds, Immobilienfonds, Aktienfonds oder auch ETFs. In unserer Planung geht es darum präventiv mögliche Herausforderungen zu beseitigen und ein Konzept zu erarbeiten welches auf ihre Lebenssituation abgestimmt ist. Denn nichts ist schlimmer, als einen Teil seines hart verdienten Kapitals verlieren.
Den richtigen Fokus setzen
4 Phasen-Konzept zum Erfolg
Durch die passende Planung können Sie Ihre Sparquote für die geplanten Phasen einsetzen. Im oberen Bild sehen Sie die reale Entwicklung anhand eines echten Beispiels. Die Differenz des eingesetzten Kapitals von CHF 94’500.- und dem effektiven Vermögen von CHF 196’053.- ergibt sich durch den Zinseszinseffekt. Um eine solche Entwicklung zu erreichen, benötigt es einerseits genügend Zeit und andererseits auch die Vernunft während den Krisen das Konzept weiterzuziehen.
Tria Erfolgskonzept
Sparen wie die Grossen
Sachwerte:
Dazu gehören Haus-, Wohnungs- und Grundeigentum, Edelmetalle, Aktien, Edelsteine oder Kunstgegenstände. Sachwerte bleiben auch bei einer Geldentwertung (Inflation) oder bei Währungsreformen bestehen. Deshalb ist es unabdingbar den Sachwert in eine Vermögensplanung miteinzubeziehen.
Zeit:
Zeit ist, wenn man über Sparanlagen spricht, die wichtigste Voraussetzung, um das Geld für sich arbeiten zu lassen. Je länger man das Kapital investiert hat, desto wahrscheinlicher ist es, dass man eine positive Rendite hat.Nutzen auch Sie den Vorteil der Zeit für sich und lassen Sie ergänzend zu Ihrer Arbeit auch das Geld für Sie arbeiten.
Geldwerte:
Hierzu gehören Bargeld, Guthaben bei Banken, Garantiesparanlagen bei Versicherungsgesellschaften oder Vermögen in Form von Obligationen. Geld als solches besitzt keinen intrinsischen Wert und ist in der heutigen Geldpolitik auch nicht mehr durch einen Sachwert abgesichert. In der heutigen Geldpolitik steckt hinter der Währung kein Sachwert mehr als Wertabsicherung. Daher sind Geldwerte für kurz- bis maximal mittelfristige Vermögensplanungen miteinzubeziehen.
Stress:
Er entsteht, weil das Risiko der Sparanlage nicht mit dem eigenen Risikoprofil übereinstimmt, oder man mit zu viel Kapital in die Anlagen geht, ohne eine gewisse Liquiditätsreserve sicherzustellen. Durch das Begleiten in unserem Beratungsansatz unterstützen wir unsere Kunden nicht nur in den Zeiten, in welchen alles nach Plan läuft, sondern auch dann, wenn es eine Krise gibt. Genau in dieser herausfordernden Zeit zeigt sich, ob man einen guten Berater/eine gute Beraterin an seiner Seite hat.
Stress vermeiden
Arbeitet mein Geld für mich, wie ich für mein Geld arbeite?
Welche Anlageform passt zu meinen Wünschen, Zielen?
Worauf setze ich, Sach- oder Geldwerte?
Zinseszinsrechner
«Die grösste Erfindung des menschlichen Geistes?
Die Zinseszinsen.» – Albert Einstein
Kontaktformular
Lass uns deine Fragen besprechen
Location
Industriestrasse 16, 6210 Sursee
E-Mail Adresse
info@tria-consulting.ch
Telefon
031 819 26 26